Schlagwort-Archive: Veranstaltung

Leica-Kamera aus dem Luftschiff Hindenburg reiste durch USA

Hinterländer Mountainbiker waren Gäste beim Brücke-Stammtisch – Auf USA-Tour
Die Brücke-Vorsitzenden Roger Schmidt (links) und Günther Schmadel (rechts) begrüßten zum Stammtisch im Hotel Köhler die Hinterländer Mountainbicker Harald Becker (Mitte, links) und Uli Weigel, die von ihrer spannenden Fahrt mit den Rädern in den USA berichteten. Immer dabei die alte Leica (auf dem Tisch), die schon im brennenden Luftschiff "Hindenburg" in New York dabei war
Die Brücke-Vorsitzenden Roger Schmidt (links) und Günther Schmadel (rechts) begrüßten zum Stammtisch im Hotel Köhler die Hinterländer Mountainbicker Harald Becker (Mitte, links) und Uli Weigel, die von ihrer spannenden Fahrt mit den Rädern in den USA berichteten. Immer dabei die alte Leica (auf dem Tisch), die schon im brennenden Luftschiff „Hindenburg“ in New York dabei war

GIESSEN-WETZLAR/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), Sie waren mit ihren Fahrrädern im fernen China unterwegs, bereisten die Städte und Urwälder Brasiliens und durchquerten die Wildnis Namibias. Die Rede ist von den Hinterländern Mountainbikern Uli Weigel, Jörg Krug, Harald Becker, Siegried Pitzer und Matthias Schmidt. Beim jüngsten Stammtisch-Treffen des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ im Hotel Köhler berichteten zwei von ihnen mit Uli Weigel und Harald Becker von ihrer jüngsten Reise, die sie zu einer neuen Herausforderung in die Weiten des Westens der USA und in den Osten nach New York geführt hatte. Vor den zahlreich gekommenen Gästen hatten sie neben ihrem reichlich bebilderten Bericht und einem Film auch die Original-Leica-Kamera mitgebracht, die beim Absturz des Luftschiffes Hindenburg im amerikanischen Lakehurst am 6. Mai 1937 an Bord gewesen war. Ein besonderes Erlebnis für die Brücke-Besucher, denn sie konnten das hoch versicherte Stück Kamerageschichte einmal in der Hand halten. Der Brücke-Vorsitzende Roger Schmidt stellten die weit gereisten Mountainbiker aus dem Lahn-Dill-Kreis in Gießen den mehr als 40 Gästen vor.

 

Im September 2014 waren sie 10 Tage in ihrem aktuellen Projekt „Geschichte er“fahren““ diesmal unter dem Titel „Die neue Welt auf den Spuren des Moontainbike-Sports“ unterwegs in Amerika. Erstaunt registrierten sie nach ihrer Ankunft in den USA, dass Radfahren bei den Amis voll im Trend liegt. Unzählige Gleichgesinnte begegneten ihnen auf der Tour. Im Wilden Westen waren sie gern gesehene Gäste im Leica-Store von Los Angeles wurden im dortigen deutschen Konsulat empfangen und erlebten danach den gefährlichen amerikanischen Berufsverkehr mit ihren Rädern. Ein Weingut im legendären Napa Valey zählte zu den Stopps, dort auf dem heißen Napa Trail hatten sie auch ihre erste Panne, die sie am Abend bei einem kühlen Bier begossen. Besonders toll fanden sie, dass sie die Legenden des Mountainbike-Sports mit Joe Breeze, Gary Fisher und Otis Guy in Fairfax kennen lernen konnten. Die „Hall of fame“ des Radsports besuchten sie im „Museum of Bycycling“. Toll auch ihre Fahrt über die Golden Gate Bridge in San Francisco. Von dort ging es dann allerdings mit dem Flieger in den Osten nach New York, informierte Weigel lachend. 4.800 Kilometer waren dann auch doch für mittelhessischen Radler angesichts des engen Zeitplans zu viel. Dort im „Big Apple“ stand dann auch das von ihne so getaufte „Hörler Mädchen“, die Freiheitsstatue auf ihrem Besuchsplan. Sie hatten recherchiert, dass die Vorfahren des Schöpfers Frederic Auguste Bartholdi, aus der deutschen Heimat stammten. Sein Stammvater „Barthold“ lebte als Hugenotte in Oberhörlen (Steffenberg) und wurde dort vor 329 Jahren getraut. Auf Liberty Island war man bereits von der Ankunft der Radler über ihre Spurensuche informiert und winkte sie freundlich durch, wie Harald Becker von seiner Begegnung mit den dortigen Rangern berichtete. Mit der Leica-Kamera im Gepäck besuchten sie die Absturzstelle der Hindenburg in Lakehurst und trafen den Museumsdirektor Don Adams. Zu guter Letzt besuchten sie noch Bill Combs, in Neffen von Bill Schaefer, dessen Vater Maximilian Schäfer 1839 von Mittelhessen in die USA ausgewandert war. Gemeinsam mit seinem Bruder Frederick,d er bereits 1838 Deutschland verlassen hatte, bauten sie von 1842 bis 1968 ein Brauerei-Imperium mit 4000 Arbeitsplätzen unter der Marke „Schaefer Beer“ auf. 1976 stellte sie als letzte Brauerei in Brooklyn die Produktion ein. Die Firma wurde 1999 an die Papst Brauerei verkauft. Dort im Museum fanden die Hinterländer Mountainbiker auch die Haustür des Elternhauses vom Wetzlarer Kornmarkt, die Bill Schaefer im Jahr 1966 in die USA brachte. Neben vielen Nachfragen von den Zuhörern gab es viel Applaus für Uli Weigel und Harald Becker für ihren transatlantischen Reisebericht, der die geschichtlichen und lebendigen Verbindungen zwischen den Menschen in den USA und Deutschland beispielhaft verdeutlichte.

 

Beim nächsten Brücke-Stammtisch am Mittwoch, den 4. März 2015 um 19.30 Uhr im Hotel Köhler berichtet der Student Dominik Jung von seinem sechsmonatigen Praktikumserlebnissen in den USA bei Ion Power in Delaware.
Gäste sind willkommen.

Brücke eröffnete das 65. Gründungsjahr mit Neujahrsempfang

Bruecke_NJE2015_EmpfangGIESSEN/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), Januar 2015; Der Deutsch-Amerikanische Klub „Die Brücke“ Giessen-Wetzlar hatte zum Neujahrsempfang geladen und zahlreiche prominente Politiker, Diplomaten und Vertreter aus befreundeten Verbänden und Vereinen waren unter den mehr als 100 Gästen. Im Hotel Köhler in Gießen konnte Brücke-Präsident Roger Schmidt beim Sektempfang neben dem Ehrengast des Abends, der Intendantin des Stadttheaters Gießen Catherine Miville, zudem den US-Generalkonsul in Frankfurt, Kevin C. Milas mit seiner Frau Eileen, den VDAC-Präsidenten, Jacob Schrot, sowie den Stadtverordnetenvorsteher der Universitätsstadt Gießen, Egon Fritz, willkommen heißen. Musikalisch umrahmten Sängerinnen des Konzertchores vom Gesangverein Jugendfreund Watzenborn-Steinberg unter Leitung von Chordirektor und Kapellmeister des Stadttheaters, Jan Hoffmann, den Abend der ganz im Zeichen des 65. Gründungsjahres der Brücke stand. Gewürdigt wurde in allen Reden zum einen die schönen Künste als friedliche Botschafter über kulturelle, konfessionelle und ethnische Grenzen hinaus, als auch die transatlantische Partnerschaft, die vom VDAC mit einem regen Jugend- und Studentenaustausch gepflegt wird. In diesem Jahr feiert „Die Brücke“ seinen Geburtstag mit einem Gala-Abend unter dem Titel „American magic – Original Mittelhessen“ am 2. Oktober mit Zauberei, Tanz und Musik.

Gießener Bäckerssohn backte für amerikanische Unabhängigkeit

Historiker Prof. Dr. Holger Thomas Gräf informierte beim Brücke-Stammtisch über die Rolle von Gießener und Wetzlarern im US-Unabhängigkeitskrieg

GIESSEN/WETZLAR/MITTELHESSEN (rge/ger/rg),

Der Historiker Prof. Dr. Holger Thomas Gräf berichtete beim Brücke-Stammtisch über die Rolle der Hessen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Der Historiker Prof. Dr. Holger Thomas Gräf berichtete beim Brücke-Stammtisch über die Rolle der Hessen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Im historischen Gedächtnis der US-Amerikaner spielen die Hessen für die Identität ihrer jungen Nation eine nicht zu unterschätzende Rolle, unterstrich der Historiker Prof. Dr. Holger Thomas Gräf von der Philipps Universität Marburg beim Stammtisch des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar. In seinem Vortrag im Hotel Köhler beleuchtete er unter dem Titel „Die „Hessian Mercenaries“ –

Fakten und Mythen“, die Rolle der hessischen Söldner im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vor rund 230 Jahren, unter denen auch Männer aus dem mittelhessischen Städten Gießen und Wetzlar kämpften.

 

Bekannt wurden die Rolle der „Hessians“ einem breiten deutschen Publikum in den TV-Verfilmungen „Der Winter der ein Sommer war“ (D 1976) und „Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck“ (DDR 1982), informierte Gräf. Das allerdings die sogenannten „verkauften Landeskinder“ als Söldner damals eher Standard der Kriegsführung war und Geld in die Kassen der deutschen Fürstentümer spülte war eines der Gründe, dass viele Hessen nach Amerika kamen. Ein weiterer Grund war die Attraktivität des Soldatenberufes mit guter und sicherer Bezahlung sowie Karriere, die viele der Bürger ihre Unterschrift unter die „Subsidienverträge“ leisten ließ, erläuterte der Historiker. Die Minderheit war Zwangsrekrutiert. Die Hessen hatten allerdings einen sehr schlechten Ruf. Vorurteile wurden von Amerikanern gefördert, so in der bekannten Erzählung in Washington Irwins „Legende von Sleepy Hollow“, in dem ein hessischer Söldner als kopfloser Reiter eine geheimnisvolle Rolle spielt. Den Amerikanern wurde ein barbarisches Feindbild in diversen Publikationen eingeimpft. Das wirkte sich sogar bis in die Nachkriegszeit aus, als es um die wieder Wiederbewaffnung Deutschlands ging und Eisenhower 1951 sagte, er wolle keine hessischen Söldner. 19 Freiwillige aus der Freien Reichsstadt Wetzlar und 25 aus Gießen im Fürstentum Hessen-Darmstadt zogen für die Britten in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, ermittelte Gräf aus vorliegenden Quellen. Davon waren ein Drittel über 30 Jahre alt. Sie wurden in den Einheiten von Hessen-Hannover, Hessen-Kassel und den Waldecker Regimentern eingesetzt. Dass nur ein Toter bei unmittelbaren Kriegshandlungen, aber 12 an Krankheiten verstarben verwundert um so mehr, als das nur vier Mittelhessen nach dem Krieg in ihre alte Heimat Europa zurück kehrten. Fünf blieben nachweislich in den USA, 11 desertierten und von weiteren 11 Soldaten ist der Verbleib unbekannt. Dabei erinnerte er auch an ein anderes Schicksal und zwar des „Kriegsknechts“ Christopher Ludwich, den Sohn eines Bäckers in Gießen. Der war über allerlei Umwege in Diensten von Österreich und Preußen, dann als britischer Matrose nach Philadelphia gekommen und hatte es dort später zu Reichtum gebracht. 1777 wurde der Hesse aus der Stadt an der Lahn als amerikanischer Patriot zum Oberbäcker und Chef der Feldbäckerei der US-Truppen im Unabhängigkeitskrieg ernannt, informierte Dr. Gräf abschließend. Die Brücke-Präsidenten Roger Schmidt und Günther Schmadel dankten dem Historiker für diese interessante transatlantische Geschichtsstunde.

 

 

Was würde Cäsar wohl Obama raten?

Brücke-Stammtisch in Gießen über Rom und Römer
Der ehrenamtliche Mitarbeiter des Landesamtes für Archälogie, Norbert Kissel, referierte beim Stammtisch des Deutsch-Amerikanischen Klubs "Die Brücke" Gießen-Wetzlar im Hotel Köhler in Gießen über Rom, die Großstadt, das Imperium und ihr Leben in unserer Region vor rund 2.000 Jahren
Der ehrenamtliche Mitarbeiter des Landesamtes für Archälogie, Norbert Kissel, referierte beim Stammtisch des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar im Hotel Köhler in Gießen über Rom, die Großstadt, das Imperium und ihr Leben in unserer Region vor rund 2.000 Jahren

GIESSEN-WETZLAR/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), Beim jüngsten Stammtisch des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar ging es im Hotel Köhler in Gießen um ein vergangenes Imperium. Der ehrenamtliche Mitarbeiter des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege und Schulleiter der Adolf-Reichwein-Schule Pohlheim, Norbert Kissel, berichtete dabei über Rom als antike Großstadt, als Imperium und über ihr Leben in unserer mittelhessischen Region. Dabei warf er vor den Gästen die Frage auf: „Sind die USA ein neues Rom?“

 

Nicht nur das fundierte neue Wissen der Wissenschaften über das damalige Leben zog die Zuhörer in seinem kurzweiligen Referat in ihren Bann. Er hatte auch Funde, wie Münzen und Tonscherben und goldgelben Mulsum mitgebracht. Den mit Honig und Pfeffer angereicherten Wein servierte er gleich zu Beginn seinen Zuhörern. Diese römische Geschmacksprobe nutzte er zur Überleitung in das Leben in der damaligen antiken Großstadt. Etwa eine Millionen Einwohner zählte das antike Rom, das aus einem kleinen Dorf am Tiber entstanden war. Die Straßen waren überfüllt. Stars waren bei Kaiser und Volk die Gladiatoren, vergleichbar den heutigen Fußballern. Sie wurden hoch bezahlt und wurden teuer ausgebildet. Getötet wurden in den Circus-Arenen meist Gefangene und Sklaven, bei diesem grausamen Spektakel. Die Mehrheit der Römer wohnte in Mietskasernen, die bis zu 10 Stockwerke zählen konnten. Der Straßenverkehr war damals schon verkehrsberuhigt. Tags dürften keine Fuhrwerke auf den Straßen unterwegs sein, so die Erkenntnisse der Geschichtsforscher. Um Essen, Vergnügen, Geld ging es meist im Leben der Römer. Technisch waren die Römer auf einem hohen Standard, der sich im 9.000 Kilometer langem europaweiten Straßennetz und in der Wasserversorgung mit Hilfe der Aquädukte teilweise noch widerspiegelt. Und auch das Rechtssystem war wegweisend. Im Imperium lebte es sich unter dem „Pax Romana“ (Römischen Frieden) recht gut, so lange man sich assimilierte und keinen Widerstand leistete, führte Kissel aus. Dafür ließen die Römer den Völkern ihre Religionen. Das imperiale Management mit Senat und Verwaltung war schlank und effizient. Das Militär bestens ausgebildet und ausgerüstet, so Kissel. Trotzdem gab es, wie im Teutoburger Wald bei Varus in Germanien auch Niederlagen zu verkraften. Im Waldkampf waren die Römer unterlegen. Durch die Völkerwanderung begann das Imperium um das 4. Jahrhundert zu bröckeln. Der Sold konnte für die Legionäre nicht mehr bezahlt werden. Schon früher war der 550 Kilometer lange Limes kein „eiserner Vorhang“, räumte Kissel mit Vorurteilen auf. Viel mehr sei es eine Demarkationslinie gewesen. Es habe zwischen Germanien und den römisch besetzten Gebieten ein großes Zivilisations- und Wohlstandsgefälle gegeben. Reger Handel sei mit den in unserer Region lebenden germanischen Chatten getreiben worden. Von denen hätten auch einige in der römischen Armee gedient und dort die Kriegskunst gelernt. Auch Türken und Syrer waren damals hier im römischen Auftrag im Einsatz. Der Limes in unserer Region um Butzbach, Pohlheim und Lich diente besonders zur Absicherung der Kornkammer Wetterau. Ausgrabungen, wie die Villa Rustica bei Gambach hätten Erkenntnisse zum alltäglichen Leben erbracht, besonders über Kleidung und Nahrung.

 

Rom sei nicht mit den USA zu vergleichen, so Kissel. Allerdings seien beide Großmächte ihrer damaligen Epoche gewesen. Interessant dürfte allerdings angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen in der Welt sein, was die Cäsaren wohl US-Präsident Obama geraten hätten, so sein Schlusswort nach einem geschichtlich interessanten und unterhaltsamen Vortrag.

BRÜCKE besucht im September die Gießener Allgemeine Zeitung

GIESSEN/MITTELHESSEN – „DIE BRÜCKE“ besucht am Freitag, den 12. September 2014 das Druck- und Pressezentrum der Gießener Allgemeinen Zeitung. Um 16 Uhr ist Treffpunkt am Eingang zur Allgemeinen in der Marburger Straße 20 in Giessen. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Evelyn Schmadel, Telefon 06401 969950.

BRÜCKE-Stammtisch am 3. Septemper 2014: „Die Römer – Germanisches Leben im Imperium Romanum“

Norbert Kissel
Norbert Kissel

GIESSEN/MITTELHESSEN (rg) – Am Mittwoch, den 3. September 2014 ist um 19.30 Uhr der Historiker Norbert Kissel zu Gast bei „DIE BRÜCKE“. Im Hotel Köhler wird er beim Stammtisch über die Römer im Zusammenleben mit den Germanen entlang des obergermanisch-rätischen Limes vor rund 2000 Jahren berichten. Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

BRÜCKE-Abschied: US-Studentin aus Ohio wird deutsche Kultur und Fachwerk vermissen

Shannon Wilson geht zurück nach Amerika

Brücke-Verabschiedung in die USA! Kerstin Ruppel (Studentenbeauftragte, links), Roger Schmidt (Präsident) und Vize Günther Schmadel (rechts) verabschiedeten beim Brücke-Stammtisch im Hotel Köhler in Gießen die US-Studentin, Shannon Wison und schenkten ihr zur Erinnerung ein JLU-Shirt.
Brücke-Verabschiedung in die USA! Kerstin Ruppel (Studentenbeauftragte, links), Roger Schmidt (Präsident) und Vize Günther Schmadel (rechts) verabschiedeten beim Brücke-Stammtisch im Hotel Köhler in Gießen die US-Studentin, Shannon Wison und schenkten ihr zur Erinnerung ein JLU-Shirt.

GIESSEN/WETZLAR/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), Juli 2014, Im vergangenen Oktober 2013 kam die US-Amerikanerin Shannon Wilson durch ein VDAC-Stipendium des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar als Austauschstudentin an die Justus-Liebig-Universität Gießen. Am Ende ihres 10-monatigen Aufenthalts sagte sie beim letzten Brücke-Stammtisch im Hotel Köhler in Gießen zu den Mitgliedern und neuen Freunden in der Universitätsstadt„Good Bye!“. Dabei berichtete sie von ihren Eindrücken und ihre Erfahrungen als US-Amerikanerin in Deutschland sowie an der Universität als Studentin. BRÜCKE-Abschied: US-Studentin aus Ohio wird deutsche Kultur und Fachwerk vermissen weiterlesen

Lincoln-Rede: „Meisterstück der Motivation“

Motivationstrainer Scholz bei der Brücke: 

René Scholz (Mitte) wurde für seinen Vortrag über die Lincoln Rede in Gettysburg vom Brücke-Präsidenten Roger Schmidt (rechts) und Tom Leiser (Vorstand Brücke und Friends of the Lahn) gedankt
René Scholz (Mitte) wurde für seinen Vortrag über die Lincoln Rede in Gettysburg vom Brücke-Präsidenten Roger Schmidt (rechts) und Tom Leiser (Vorstand Brücke und Friends of the Lahn) gedankt

GIESSEN/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), Am 12. Februar 1809 wurde US-Präsident Abraham Lincoln geboren. Am 18. November 1863 hielt der 16. Präsident der USA seine wichtigste Rede bei der Einweihung des Soldatenfriedhofes auf dem Schlachtfeld von Gettysburg, die noch 150 Jahre später jeder US-Amerikaner in der Schule lernt und verinnerlicht. Die so bekannte „Gettysburg Address“ ging als sein rhetorisches Meisterstück der Motivation in die Geschichte ein. Der Frankfurter Motivationstrainer für Führungskräfte, René Scholz, thematisierte und analysierte diese Lincoln-Rede bei einem Vortrag als Gastreferent beim Deutsch-Amerikanischen Klub „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar.

 

Die Sinnstiftung in der Gemeinschaft transportierte Lincoln in der nur zwei Minuten und 278 Worten langen Rede in Perfektion, informierte Scholz im Hotel Köhler vor den Zuhörern. Mitten im Bürgerkrieg appellierte er an die Einigkeit der Nation. Er beendete im Verlauf seiner Präsidentschaft den Bürgerkrieg, unterzeichnete Gesetze gegen die Sklaverei und bereitete den Weg der USA zur Weltmacht vor. Mit seiner Rede sei im auf perfekte Weise eine einzigartige Motivation der Bürger gelungen. Erstmals bestand die Möglichkeit durch Medien diese Botschaft in der gesamten Nation schnell zu verbreiten. Gemeinschaft stiften, der unbedingte Gestaltungs- und Machtwille sowie den Menschen Sinn und Ziel geben,  seien ihm mit seinen Worten dabei auf einzigartige Weise gelungen. Dies wirke bis heute in der US-Nation. Ohne diesen „besten US-Präsidenten“ gebe es vermutlich nicht die westliche Welt mit seinen demokratischen, militärischen und wirtschaftlichen Bündnissen, wie wir sie heute kennen, betonte Scholz. Besondere Bedeutung in der Rede spiele so das immer wieder kehrende Wort „Wir“ und „Uns“ in der Berufung auf Land und die Gemeinschaft. Belehrungen und Bevormundung findet man dagegen keine, dafür immer wieder kehrende Kernbotschaften. Die Frage nach dem „Wie“ in der Motivation von Menschen für neue Herausforderungen stellen sich nicht nur Politiker sondern auch Unternehmen für ihre Mitarbeiter, so Scholz. Die nutzt der Trainer für Führungskräfte in seinen Workshops. Das Kunststück die Lincoln in seiner Rede gelungen sei, war damals komplexe Ereignisse einfach zu erklären und damit die Kernbotschaft mit der Einigkeit der Nation in der anstehenden Herausforderung überzeugend zu vermitteln. Abraham Lincoln beendete damals seine Rede mit den Worten „ … Es ist vielmehr an uns, uns der großen Aufgabe, die noch vor uns liegt, zu verpflichten – ….  – auf dass diese Nation, unter Gott, eine Wiedergeburt der Freiheit erleben soll – und auf dass die Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk, nicht von der Erde verschwinden möge.“

 

„We are the World“ – BRÜCKE spendet 2.800 Euro

Diakonisches Werk Gießen, transatlantischer Studenten- und Jugendaustausch sowie das Deutsche Rote Kreuz freuen sich über Benefiz-Konzerterlös

Das Brücke-Benefizkonzert "We are the world" hatte einen Gesamterlös von 2.800 Euro eingespielt. Die Brücke-Voristzenden Günther Schmadel (links) und Roger Schmidt sowie Stefanie Vera Müller gemeinsam mit dem Partner von der Volksbank Mittelhessen, Vorstand Frank Witezek, übermittelten die Spenden in gleichen Teilen zu je 1.300 Euro an das Diakonische Werk  und den Verband Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC) sowie 200 Euro an das DRK für die "Flutopfer Philippinen".  Für das Diakonische Werk erhielten symbolisch deren Leiter Holger Claes und seine Stellvertreterin Ute Kroll-Naujocks.
Das Brücke-Benefizkonzert „We are the world“ hatte einen Gesamterlös von 2.800 Euro eingespielt. Die Brücke-Voristzenden Günther Schmadel (links) und Roger Schmidt sowie Stefanie Vera Müller gemeinsam mit dem Partner von der Volksbank Mittelhessen, Vorstand Frank Witezek, übermittelten die Spenden in gleichen Teilen zu je 1.300 Euro an das Diakonische Werk und den Verband Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC) sowie 200 Euro an das DRK für die „Flutopfer Philippinen“. Für das Diakonische Werk erhielten symbolisch deren Leiter Holger Claes und seine Stellvertreterin Ute Kroll-Naujocks.

GIESSEN/WETZLAR (rge/ger/rg), Februar 2014 – Am Ende des vergangenen Jahres veranstaltete der Deutsch-Amerikanische Klub „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar mit Unterstützung der Volksbank Mittelhessen zum zweiten Mal das Benefizkonzert „We are the world“ im Gießener Rathaus. 200 Zuschauer waren im ausverkauften Konzertsaal begeistert über die Musical-Hits, die „die Stimme“ Ingi Fett und der Projektchor des Liederkranzes Flensungen unter Leitung von Heike Kratz-Gunkel zwei Stunden lang präsentierten. Dieser Tage wurde der Erlös des Konzertes in Gesamthöhe von 2.800 Euro an die drei Empfänger der Spenden übermittelt. Diesmal hatte sich die Brücke in der Region Mittelhessen für die Unterstützung der Jugendarbeit des Diakonischen Werkes in Gießen entschieden.

 

Deren Leiter Holger Claes und Ute Kroll-Naujocks dankten bei der symbolischen Spenden-Übergabe im Wilhelm-Liebknecht-Haus in der Gießener Weststadt den Organisatoren für ihre Unterstützung. Volksbank-Vorstand, Rolf Witezek und die Brücke-Präsidenten, Roger Schmidt und Günther Schmadel, unterstrichen, dass besonders die jungen Erwachsenen durch die soziale Arbeit des Diakonischen Werkes wichtige Impulse und Unterstützung für ihre Ausbildung und Schule und damit für ihr späteres Leben erhalten. In Jugendtreffs und Schülerclubs der Diakonie werden Aktivitäten für Bildung, Freizeit und Ferien mit fachgerechter Betreuung für sozial benachteiligte jungen Menschen angeboten. Demnächst soll  ein Spielmobil für die Kinder angeschafft werden, kündigte Kroll-Naujocks an. Neben dem Diakonischen Werk fließt zum gleichen Teil eine Spende in Höhe von 1.300 Euro an den Jugend- und Studentenaustausch des Verbandes Deutsch-Amerikanischer Clubs (VDAC). Weitere 200 Euro gehen an das Deutsche Rote Kreuz für die Flutopfer auf den Philippinen.

BRÜCKE-Neujahrsempfang: Geometrische Verwandlungen mit Humor

Ehrengast Prof. Beutelspacher – Thema der Neujahrsansprache „Vertrauen“

Beim Neujahrsempfang des Deutsch-Amerikanischen Klubs "Die Brücke" Gießen-Wetzlar faszinierte der Direktor des Mathematikums, Prof. Dr. Dr. h.c. Albrecht Beutelspacher im Hotel Köhler in Gießen die Gäste
Beim Neujahrsempfang des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar faszinierte der Direktor des Mathematikums, Prof. Dr. Dr. h.c. Albrecht Beutelspacher im Hotel Köhler in Gießen die Gäste

GIESSEN/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), Dass die Wissenschaften der Mathematik mit den Lehren von Phytagoras & Co. durchaus unterhaltsam sind, bewies Prof. Dr. Dr. h.c. Albrecht Beutelspacher am Mittwochabend einmal mehr beim Neujahrsempfang des Deutsch-Amerikanischen Klubs „Die Brücke“ Gießen-Wetzlar. Noch nie waren so viele Gäste zum Brücke-Empfang in das Hotel Köhler gekommen, darunter Gießens Stadtverordnetenvorsteher Egon Fritz (SPD), der FDP-Landtagsabgeordnete Wolfgang Greilich, Wetzlars Stadtrat Amin Moawd (Grüne/Bündnis 90), und CDU-Ortsverbandschef Stefan Görnert gekommen. Insgesamt mehr als 60 Gäste lauschten gebannt dem Direktor des Mathematikums bei seinen Rechendemonstrationen und beobachteten die zauberhaften geometrischen Verwandlungen von Kreisen zum Quadrat und Rechtecken zum Ball. Passend stimmte die Pohlheimer A capella -Männerformation „Fünfklang“ mit Leiter Matthias Hampel musikalisch unter anderem mit „Ein Freund, ein guter Freund“ und „King of the road“ sich passende in dieses Bild eines unterhaltsamen Jahresstarts ein.

 

Brücke-Präsident Roger Schmidt ging in seiner Begrüßung auf die Bedeutung von „Vertrauen“ im friedlichen Zusammenleben von Menschen ein. „Wer heute massenhaft Daten über unbescholtene BürgerInnen sammelt, sie belauscht und abhört, braucht sich nicht zu wundern, über das laut fragende Echo in aller Welt.“ Viel mehr brauche man ein mehr an Vertrauen in unserer Wertegemeinschaft und es gelte die Hand auszustrecken, sagte Schmidt „Nicht hinter jeder Hecke sitzt der Feind.“ Um die Herausforderungen dieser Welt zu überdauern, seien Weitsicht, Klugheit und Sensibilität nötig. Die Brücke ist und bleibe den transatlantischen Beziehungen verpflichtet. Gerade im Jugend- und Studentenaustausch würden Verbindungen geschaffen, die unschätzbares Vertrauen von Menschen und für Menschen schaffen . Shannon Wilson aus den USA besucht in diesem Jahr die Justus-Liebig-Universität. Aus Deutschland gehen bald Carina Tomys und Stephanie Diehl zum Studium in die Vereinigten Staaten. Schmidt bezeichnete die drei jungen Frauen als ausgezeichnete Botschafterinnen ihrer Länder. Und auch die Brücke-Benefizkonzert-Reihe „We are the world“ habe in diesem Jahr wieder einiges für die Gemeinschaft bewegt. So seihen 2.800 Euro für die Jugendarbeit des Diakonischen Werkes Gießen, den transatlantischen Jugend- und Studentenaustausch sowie für für die Flutopfer auf den Philippinnen an das DRK eingespielt worden, die in den kommenden Tagen übergeben werden. 200 Zuschauer, rund 60 Sängerinnen und Sänger, Sponsoren mit der Volksbank Mittelhessen an der Spitze, die Stadt Gießen und die Hilfsorganisationen hätten großes Vertrauen in das Brücke-Engagement gehabt, so Schmidt. „Ich kann heute sagen, wir haben sie nicht enttäuscht.“

 

Das Papier, Kleber und eine Schere reichen, um aus gelben Papierstreifen zunächst zwei Kreise und daraus dann einen quadratischen Rahmen zu kreieren, war dann auch nur einer der wundersamen Vorstellungen von Prof. Beutelspacher bei seinem humorvollen Vortrag. Damit machte er Beste Werbung für das Mathematikum Gießen und die Wissenschaft. Viel Applaus war das Resultat an diesem Abend beim diesjährigen Brücke-Neujahrsempfang für Beutelspacher als auch die fünf Sänger von „Fünfklang“.