Das Leben von Karl-Wilhelm von Schlieben – Vom Feind zum Freund

Über Preußen, Kaiserreich, Nationalsozialismus bis hin zum US-Freund und Brücke-Unterstützer in Gießen

Aus dem Familienarchiv von von Schlieben ein Ausschnitt vom Völkischen Beobachter im Juni 1944 (Bild: Privat/Repro rg)
Aus dem Familienarchiv von von Schlieben ein Ausschnitt vom Völkischen Beobachter im Juni 1944 (Bild: Privat/Repro rg)

GIESSEN/MITTELHESSEN (rge/ger/rg), August 2014, In diesem Sommer jährt sich im siebzigsten Jahr die Landung der Alliierten in der Normandie. Der Beginn der Operation „Overlord“ am 6. Juni 1944 läutete das Ende der Nazi-Herrschaft ein. Bis zum 8. Mai 1945 mit der Kapitulation des Deutschen Reiches wurde aber noch fast ein Jahr lang verbissen in Europa gekämpft und Millionenfach gestorben. Der Festungskommandant von Cherbourg, Generalleutnant Karl-Wilhelm von Schlieben, beendete bereits am 26. Juni 1944 mit der Kapitulation der von Hitler ausgerufenen „Festung“ entgegen des „Führerbefehls“ die Kampfhandlungen um die französische Stadt am Kanal. 800 Soldaten gingen in aussichtsloser Lage mit ihm aus seinem unterirdischen Befehlsbunker in St. Sauveur in Kriegsgefangenschaft. Am darauffolgenden Tag ergaben sich dann weitere 10.000 Wehrmachtssoldaten nach dem die Kapitulation bekannt wurde. Es war das Ende der organisierten Kampfhandlungen in Cherbourg. Viele Soldaten beider Seiten überlebten dadurch den Krieg. Nach seiner Zeit als Kriegsgefangener in England kam von Schlieben 1950 nach Gießen und baute dort die so genannten „Labor-Service-Units“ (internationale Wach- und Serviceeinheiten) für die US-Army auf. Seine Frau Eleonore von Schlieben war in den Anfangsjahren der 50er-Jahre aktives Mitglied im Deutsch-Amerikanischen Klub „Die Brücke“ in der Universitätsstadt Gießen.

 

Eine außergewöhnliche Lebensgeschichte, die über zwei Weltkriege reicht und von Glauben an die vermeintlich richtige Sache, über Zweifel am eigenen Tun bis hin zu neuen Einsichten und Lebensentscheidungen führte. Die beiden Enkelinnen Elisabeth von Maltzahn und Ellen Schwarzburg-von Wedel wollten mehr wissen über die Geschichte ihres Großvaters, der nach seiner Gefangenschaft im Jahr 1947 von 1950 bis zu seinem Tod am 18. Juni 1964 in Gießen lebte.

 

Die beiden Frauen waren am 26. Juni 2014 mit ihren Familien zu einer Zeremonie zur Erinnerung an die Ereignisse in und um Cherbourg als Vertreterinnen ihres Großvaters im Schloss von Servigny eingeladen. Ellen Schwarzburg von Wedel erinnerte in ihrer Rede vor Veteranen und Vertretern der beteiligten Nationen an den langen Weg von Gegnern zu Freunden.

 

Dort an historischer Stelle trat Generalleutnant von Schlieben damals vor 70 Jahren dem US-General Joseph Lawton „Lightnin‘ Joe“ Collins gegenüber und besiegelte die Kapitulation von Cherbourg. Der deutsche Berufssoldat hatte bis dahin eine für die damalige Zeit vorbildliche Karriere absolviert. Wie sein Vater zog es Karl-Wilhelm zu den Soldaten. In der Preußischen Armee im Kaiserreich trat er zu Beginn des 1. Weltkrieges am 11. August 1914 ein. Bis hin zum Ordonanzoffizier beim Generalkommando schaffte er es und überlebte den Krieg. In der Reichswehr der Weimarer Zeit machte er weiter Karriere und wurde im Oktober 1929 zum Rittmeister befördert. Unter den Nazis war er als Adjutant bei diversen Stabs-Regimentern im Einsatz. Ab 1942 war er an der Ostfront eingesetzt, erst beim 4. Schützen-Brigade, dann bei der 208. Infanterie-Division und war von April bis Dezember 1943 als Kommandeur der 18. Panzer-Division im Einsatz. Danach wurde er zum Atlantikwall zur 709. Infanterie-Division in der Normandie abkommandiert. Nach der Landung der Alliierten ernannte ihn Adolf Hitler zum Festungskommandanten von Cherbourg. Nur drei Tage später ergab er sich mit seinen Soldaten. Die vollkommene Überlegenheit der Alliierten unterstrich dann auch ein als „Geheime Kommandosache“ bezeichneter Lagebericht von Generalfeldmarschalls Erwin Rommel vom 15.7.1944. „Die Lage an der Front in der Normandie wird von Tag zu Tag schwieriger … . Die eigenen Verluste sind … derart hoch.“ Alleine von den 97.000 eingesetzten deutschen Soldaten starben täglich bis zu 3.000 Männer. „Der ungleiche Kampf neigt dem Ende entgegen.“ so die Einschätzung von Rommel aufgrund der Überlegenheit der Alliierten und eigenen Verlusten bereits wenige Wochen nach der Landung. Für sein Verhalten in Cherbourg wurde Generalleutnant Karl-Wilhelm von Schlieben von Hitler mit Anschuldigungen und Kritik überzogen.

 

In der sich anschließenden britischen Kriegsgefangenschaft im Trent Park beschlichen von Schlieben weitere Zweifel an seinem Mitwirken für das NS-Regime. So ist in den Abhörprotokollen des britischen CSDiC als Reaktion auf das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 als Zitate von ihm zu lesen „… Diese tausendjährige Reich wird ja nun hoffentlich bald zu Ende sein.“. Und im Umgang mit Hitler wünschte er: „Ich würde ihn den Russen ausliefern, in irgendein sibirisches Bergwerk, Fall erledigt.“ Und über Dachau und die anderen Konzentrationslager gab er im Mai 1945 zu: „Jeder wusste, dass furchtbare Sachen dort passieren – nicht was, aber dass furchtbare Sachen da passieren, das wusste jeder von uns, schon damals 1935.“ (Vgl. Buch von Sönke Neitzel „Abgehört“ – Deutsche Generäle in britischer Kriegesgefangenschaft 1942-1945, Porpyläen 2005).

 

Mit all diesen Dokumenten, beschäftigen sich nicht nur die Historiker sondern bis heute auch seine Nachfahren. Das er nach dem Krieg von den Amerikanern die Möglichkeit erhielt nach seiner Repatriierung für sie zu arbeiten, ist die andere Seite der Medaille, die ihn vom einstmaligen Gegner zum Freund werden ließen. Und auch das seine Frau Eleonore ab 1950 dem Deutsch-Amerikanischen Klub „Die Brücke“ in Gießen mit ihm an seiner Seite verbunden war, bildet diese andere Seite ab, die von da an der Völkerverständigung und der verbindenden gegenseitigen Hilfe gewidmet war.

 

In ihrer Rede sagte die Enkelin am Gedenktag in Cherbourg: „… Nach 70 Jahren sind wir an dem Ort, an dem unser Großvater einen Kampf aufgab, den es nie hätte geben dürfen. … Ihre Einladung verstehen wir als eine Geste der Versöhnung.“ Sie erinnerte dabei an die Hilfsbereitschaft und Solidarität ohne Bevormundung nach dem Krieg durch die Alliierten. Durch „Die Brücke“ (Deutsch-Amerikanischen Klub Gießen-Wetzlar) entstanden enge freundschaftliche Beziehungen, es wurden wirklich „Brücken geschlagen“, so Schwarzburg-von Wedel. „Im Namen unseres Großvaters bitte ich von ganzen Herzen um Verzeihung!“ sagte sie im Hinblick auf die Gräueltaten im Nationalsozialismus in den Konzentrationslagern vor den Veteranen und internationalen Gästen in Frankreich. Dass ihr Großvater einen Führerbefehl, mit der Aufgabe in Cherbourg verweigert und Erschießungen in Russland verhindert hat, ist für sie in ihrer Erinnerung als Enkelin vorbildlich.

 

Dass ihre in Pohlheim lebende Schwester Elisabeth beim Stammtisch der „Brücke“ im Hotel Köhler in Gießen dieser Tage ihren Vortrag unter den Titel „Vom Feind zum Freund“ gestellt hatte, war ein weiterer Baustein dieser geschichtlichen Aufarbeitung von einer Generation, die erst nach diesen Ereignissen im 2. Weltkrieg aufwuchs und sich der Erinnerung verpflichtet zeigt. „Wie froh und glücklich wäre unser Großvater gewesen, wenn er gewusst hätte, dass seine Nachkommen diesen Ort (Cherbourg) besucht haben und dass sich seine Enkel und Urenkel mit den Enkeln und Urenkeln von General Collins freundschaftlich verstanden haben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.